Montag, 22. März 2021
Zeit |
Veranstaltung |
11.00 – 12.00 Uhr
|
Eröffnung: Eröffnungsveranstaltung/ Grußworte
Ort: Videoplattform 0.1
|
12.00 – 13.00 Uhr
|
EröffnungsvorlesungEröffnungsvorlesung: Durch Praxis professionalisieren – Lernen durch Videos als
kohärentes und transdisziplinäres Mittel über die Fächer
hinweg (Prof. Dr. Kornelia Möller)
Ort: Videoplattform 0.2
|
13.00 – 13.30 Uhr
|
Pause
|
13.30 – 15.30 Uhr
|
Einzelbeiträge 02: Theorie-PraxisRelation
Ort: Videoplattform 1.2
|
Einzelbeiträge 08: Konzeption und Entwicklung schulischer Praxisphasen
Ort: Videoplattform 3.2
|
Einzelbeiträge 09: Kompetenzen, Überzeugungen, Orientierungen von (angehenden)
Lehrkräften
Ort: Videoplattform 3.3
|
Forum 02: Theoriegeleitete & forschungsmethodische Annäherungen an professionelle
Entwicklungsprozesse angehender Lehrpersonen: Kontrastierungen und Synergien
Ort: Videoplattform 5.4
|
Symposium 03: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Einzelfallarbeit:
Potentiale von fallbasierten Reflexionen für die Entwicklung beruflicher
Anforderungsprofile
Ort: Videoplattform 1.6
|
Symposium 12: Die Potenziale der Vielfalt in heterogenen Lerngruppen nutzen - Konzepte
schulpraktischer Lehrer*innenbildung im Kontext von Heterogenität und Inklusion
Ort: Videoplattform 5.5
|
|
15.30 – 16.00 Uhr
|
Pause
|
16.00 – 17.30 Uhr
|
Mitgliederversammlung der IGSP
Ort: Videoplattform 0.3
|
18.00 – 22.00 Uhr
|
Posterslam
Ort: Videoplattform 0.6
|
Dienstag, 23. März 2021
Zeit |
Veranstaltung |
09.00 – 11.00 Uhr
|
Einzelbeiträge 04: Studierendenperspektiven auf Praxisphasen
Ort: Videoplattform 2.1
|
Einzelbeiträge 05: Universitäre Begleitung
Ort: Videoplattform 2.2
|
Einzelbeiträge 06: Reflexionskompetenz
Ort: Videoplattform 2.3
|
Symposium 04: Zur Moderation der Konstruktion von Fachlichkeit in Praxisphasen durch Mentor*innen
Ort: Videoplattform 2.4
|
SSymposium 05: Mentoring im Fokus verschiedener Praxisphasen der Lehrerbildung: Erwartungen, Perspektiven und Erfahrungen
Ort: Videoplattform 2.5
|
Symposium 06: Institutionenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze, Zugänge der Begleitforschung sowie Befunde zu Potenzialen und Herausforderungen
Ort: Videoplattform 2.6
|
|
11.00 – 11.30 Uhr
|
Pause
|
11.30 – 13.30 Uhr
|
Einzelbeiträge 03: Studierende in Praxisphasen
Ort: Videoplattform 1.3
|
Einzelbeiträge 07: Digital gestützte Reflexion
Ort: Videoplattform 3.1
|
Einzelbeiträge 11: Forschendes Lernen
Ort: Videoplattform 4.2
|
Forum 01: Forschungsverständnisse Forschenden Lernens im Praxissemester: Fachkulturelle
Zugänge zu einem hochschuldidaktischen Konzept
Ort: Videoplattform 3.4
|
Symposium 01: Tandems von PH- und Praxisdozierenden: Kooperative Lehrpersonenbildung im
dritten Raum?
Ort: Videoplattform 1.4
|
Symposium 08: Lernen-PraxisRelationierung: Rekonstruktivhermeneutische Verortungen und
empirische Befunde zu Professionalisierungsprozessen angehender Lehrpersonen
Ort: Videoplattform 3.6
|
|
13.30 – 14.30 Uhr
|
Mittagspause
|
14.30 – 15.30 Uhr
|
Mittagsvorlesung 1: Pragmatismus als theoretische Grundlage der Berufspraktischen Studien (Prof. Urban Fraefel)
Ort: Videoplattform 0.5
|
15.30 – 16.00 Uhr
|
Pause
|
16.00 – 18.00 Uhr
|
Einzelbeiträge 01: (Praxis-) Lehrpersonen und Lehrerbildner*innen
Ort: Videoplattform 1.1
|
Einzelbeiträge 10: Forschendes Lernen
Ort: Videoplattform 4.1
|
Einzelbeiträge 12: Vorbereitungsdienst
Ort: Videoplattform 4.3
|
Symposium 09: Zur Rolle von Motivation und Emotion in den schulpraktischen Studien
Ort: Videoplattform 4.4
|
Symposium 10: Lernprozesse in und durch Schulpraktika im Lehramtsstudium: Betreuungsprozesse, bedeutsame Ereignisse und Kohärenz im Praktikum als Determinanten erfolgreicher Lehramtsausbildung?
Ort: Videoplattform 4.5
|
Symposium 11: Zentren für Lehrerbildung und Schools of Education: Zentrale Akteure für eine kohärente, inter- und transdisziplinäre Professionalisierung angehender Lehrkräfte?
Ort: Videoplattform 4.6
|
|
19.00 - 23.00 Uhr
|
Gesellschaftsabend
|
Mittwoch, 24. März 2021
Zeit |
Veranstaltung |
09.00 – 11.00 Uhr
|
Einzelbeiträge 13: schulische Mentor*innen
Ort: Videoplattform 5.1
|
Einzelbeiträge 14: Beratung, Coaching und Feedback
Ort: Videoplattform 5.2
|
Einzelbeiträge 15: Aufgabengestaltung
Ort: Videoplattform 5.3
|
Symposium 02: Den Berufsfeldbezug stärken! Von der Forderung zur Konkretisierung des
wissenschaftlichen Berufsfeldbezugs an PH der Schweiz
Ort: Videoplattform 1.5
|
Symposium 07: Praxislehrpersonen als schulische Begleiter im Fokus: Herausforderungen an
eine Kohärenz zwischen Gestaltungsräumen und Bildungsräumen für Praxislehrpersonen
Ort: Videoplattform 3.5
|
Symposium 13: Der Shift von der Nachbesprechung zur kooperativen Unterrichtsplanung: drei
Perspektiven auf innovative Praktiken von Co-Planning
Ort: Videoplattform 5.6
|
|
11.00 – 11.30 Uhr
|
Pause
|
11.30 – 12.30 Uhr
|
Mittagsvorlesung 2: Kohärenz als Einheitsformel? „Inkongruente“ Perspektiven zum Ausblick der Tagung (Prof. Dr. Till-Sebastian Idel)
Ort: Videoplattform 0.4
|
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
A new version of this app is available. Click
here to update.