Büchertisch des Waxmann Verlags
Der Waxmann Verlag gibt in Zusammenarbeit mit der IGSP die Reihe „Schulpraktische Studien und Professionalisierung“ heraus. Den neuesten Band der Reihe sowie einige weitere ausgewählte Titel finden Sie im Folgenden.
Der Waxmann Verlag gibt in Zusammenarbeit mit der IGSP die Reihe „Schulpraktische Studien und Professionalisierung“ heraus. Den neuesten Band der Reihe sowie einige weitere ausgewählte Titel finden Sie im Folgenden.
Osnabrück hat nicht nur live Vieles zu bieten. Auch das digitale Angebot der Kulturszene kann sich sehen lassen.
Die aufgeführten Links vermitteln einen Eindruck des Kulturprogrammes der Stadt Osnabrück.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
vom 22. bis zum 24.03.21 findet der Kongress Lernen in der Praxis der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP) an der Universität Osnabrück in einem digitalen Online-Format statt.
Traditionell wird im Vorfeld des Kongresses eine Pre-Conference für die Emerging Researchers (die sich in unterschiedlichen Qualifizierungsphasen befinden) zu einem ausgewählten
Thema veranstaltet.
Die Tagung der IGSP findet vom 22. – 24. März 2021 digital an der Universität Osnabrück statt.
Science Meeting
22. März 2021. Auch die Pre-Conference wird in digitaler Form stattfinden.
Zum mittlerweile vierten Mal findet im Rahmen des IGSP-Kongresses die Pre-Conference der Emerging Researchers statt.
Die IGSP ist eine internationale Fachgesellschaft, die mit dem Ziel gegründet wurde, Schul- und Berufspraktische Studien in ihrer Eigenlogik und ihrer Mittlerstellung zwischen begründeten akademischen Ansprüchen einer wissenschaftlichen Lehrer*innenbildung einerseits und den Anforderungen berufspraktischen Handelns im Berufsfeld andererseits zu konturieren.
Seit ihrer Gründung 2015 führt die Fachgesellschaft alle zwei Jahre einen Kongress durch, der sowohl die Vernetzung von Akteur*innen und Forschenden im Kontext Schul- und Berufspraktischer Studien als auch die Entwicklung eines eigenen Gegenstandsbereichs im Kontext von Professionsentwicklung und Professionalisierungsforschung intendiert. Fachdidaktiker*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Fachleute aller Phasen der Lehrer*innenbildung sowie Akteur*innen der Bildungsverwaltung diskutieren dabei aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive.